Kirche On Air im Privatfunk Baden-Württemberg am Sonntag, 24. Jan. 2021
|
Antisemitismus - Warum gibt's den immer noch? |
|
76 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs, nach unzähligen Gedenkveranstaltungen, Schulstunden, Artikeln und Dokumentationen über den Nationalsozialismus: Der Hass gegen Juden ist immer noch da. Wie kann das sein?
|
|
|
Warum Impfnationalismus gefährlich werden kann |
|
|
|
|
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland |
|
Seit 1700 Jahren gibt es jüdisches Leben in Deutschland. Deshalb wollen jüdische Gemeinden und viele Partnerorganisationen gemeinsam mit Bund, Ländern und Kommunen das Judentum dieses Jahr besonders sichtbar und erlebbar machen – und so auch dem steigenden Antisemitismus etwas entgegensetzen. Was geplant ist, erfahrt ihr am Sonntagmorgen.
www.1700jahre.de
|
|
|
Erfrierungsschutz in Heilbronn |
|
Im Winter - egal, ob bei 10 oder 0 Grad – will man nicht länger als nötig draußen sein. Schön, wenn man es sich dann in der gut geheizten Wohnung gemütlich machen kann. Obdachlose haben es in dieser Zeit sowieso schwer - Corona verschäft die Situation. Hans-Martin Klenk leitet den Erfrierungsschutz für Obdachlose der kirchlichen „Aufbaugilde“ in Heilbronn. wir haben mit ihm gesprochen.
Foto: pexels-taufiq-klinkenborg
|
|
|
Nicht länger buchstabieren wie die Nazis |
|
A wie Anton, B wie Berta, C wie Cäsar, D wie Dora – wenn sie so ihren Namen am Telefon buchstabieren, machen sie es wie die Nazis im Dritten Reich. Das hört sich krass an, aber aus der so genannten „Buchstabiertafel“ wurden 1934 die jüdischen Namen D wie David und N wie Nathan gestrichen. Doch das hat sich geändert, berichten wir am Sonntagmorgen.
|
|
|
Tag der Komplimente |
|
Fast jeder wird die Situation kennen: Ihr bekommt ein nettes Kompliment gemacht, freut euch darüber aber irgendwie ist es einem dann doch oft ein wenig unangenehm. Entweder weil ihr es nicht als solches auffasst oder ihr nicht im Mittelpunkt stehen möchtet.
|
|
|
Buchtipp: Wo einmal Flieder blühte |
|
Am 27. Januar ist der weltweite Tag des Gedenkens an die Opfer des NS-Regimes. Die Autorin Helen Agnes Stoffel hat Gespräche mit Holocaust-Überlebenden als Buch veröffentlicht. Wir berichten darüber am Sonntagmorgen.
|
|
|
Gestaltet von den Redaktionen KiP, Ev. Medienhaus und Radio M.
|